jemandem Dampf machen

jemandem Dampf machen
Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)
 
Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere Maschinen angetreiben kann. »Dampf aufmachen« bedeutet »sich beeilen oder sich mehr anstrengen«: Wenn wir ordentlich Dampf aufmachen, können wir bis heute Abend fertig sein. - Wenn man jemandem Dampf macht, treibt man ihn bei der Arbeit an: Der Polier musste den Leuten dauernd Dampf machen. - Mit der Redewendung »hinter etwas Dampf machen/setzen« wird ausgedrückt, dass man eine Arbeit beschleunigt, etwas energisch betreibt: Wenn wir jetzt nicht Dampf dahinter machen, ist der Rohbau bis zum Herbst nicht fertig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinter etwas Dampf machen \(auch: setzen\) — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… …   Universal-Lexikon

  • Dampf aufmachen — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… …   Universal-Lexikon

  • Dampf — hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.{{ppd}}    Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dampf — Dạmpf der; (e)s, Dämp·fe; 1 die heiße (gasähnliche) Feuchtigkeit, die besonders beim Kochen von Wasser entsteht: Durch den Dampf sind die Küchenfenster beschlagen || K : Dampfbad || K: Wasserdampf 2 Phys; das, was entsteht, bevor eine erhitzte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dampf — 1. »Ick werd’ mal ’n bißchen Dampf dahinter machen.«, ich werde etwas beschleunigen. 2. »Nu laß mal Dampf ab.«, nun beruhig dich mal. 3. Jemandem »Dampf unter’n Hintern machen«, ihn veranlassen, eine Tätigkeit schneller auszuführen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Druck — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • drücken — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Drücker — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hans — als Kurzform von Johannes (Hannes) war früher, namentlich vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, der verbreitetste aller deutschen Vornamen. so kommt es, daß Hans, ähnlich wie Peter, Matz (Matthias), Barthel (Bartholomäus), Grete, Liese in Ausdrücken… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Luft — Es liegt in der Luft wird von Ideen gesagt, die nur ausgesprochen zu werden brauchen, um sofort allgemeinen Anklang zu finden, etwa wie man sich gewisse Krankheitsstoffe, zumal wenn eine Seuche aufgetreten ist, als in der Luft schwebend vorstellt …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”